Stärken und Potentiale der Natur- und Kulturstätten
Um erfolgreiche Natur- und Kulturerlebnisse für die Gäste zu schaffen, ist es von großer Bedeutung, die eigenen Potentiale und Stärken der Natur- und Kulturstätte zu identifizieren. Angebote zur Natur- und Kulturvermittlung zielen darauf ab, Einblicke in die geschützte Natur und den historischen Hintergrund der Kulturstätten zu erleben und zu verstehen. Die Sensibilisierung für Maßnahmen zum Erhalt der Natur- und Kulturstätten sowie die Umweltbildung der Gäste stehen dabei im Vordergrund.
Doch wie können diese Potentiale ermittelt werden und wie können im zweiten Schritt nachhaltige Angebote zur Vermittlung entwickelt werden? Die AG 5.3. hat sich mit diesen Fragen beschäftigt und im Sommer 2021 Experteninterviews mit Ansprechpartnern von Natur- und Kulturstätten in der Projektregion durchgeführt. Die Themenschwerpunkte waren natur- und kulturverträgliche Angebote, Natur- und Kulturvermittlung, Bildungsangebote, Marketing und Kooperationen. Die Ergebnisse werden in einer Broschüre mit Best Practice Beispiele von Natur- und Kulturstätten aus der Projektregion dargestellt. Mit dabei sind unter anderem Naturpark Schlei, Steinzeitpark Dithmarschen, Geltinger Birk sowie UNESCO Biosphäre Møn und Naturpark Maribo-Seen. Die Broschüre wird noch Ende dieses Jahres veröffentlicht. Dabei werden auch Gemeinsamkeiten und grenzüberschreitende Verknüpfungslinien abgeleitet, die im weiteren Projektverlauf als Basis für Kooperationen und eine gemeinsame Vermarktung in der Projektregion dienen sollen. Die Broschüre richtet sich an Tourismusorganisationen, touristische Unternehmen sowie Natur- und Kulturstätten.
Christina Breuer, Kreis Schleswig Flensburg
Webseite: www.schleswig-flensburg.de