TOUR-BO
Was ist unsere Vision?
TOUR-BO („Tourism Cross-Border“) setzt sich zum Ziel, das Potenzial einer grenzüberschreitenden deutsch-dänischen Zusammenarbeit zu heben. Im Rahmen des Projektes werden Synergien verstärkt, um die touristische Wertschöpfung beider Regionen zu stärken. Im Mittelpunkt steht die Verzahnung aus Nachhaltigkeit und Tourismus im ländlichen Raum – und damit der gleichwertige Dreiklang aus Ökologie, Sozialem/Kultur und Ökonomie. Dabei sollen sich Lebensqualität und Wirtschaftsstärke in hohem Maße in der Programmregion sowohl für Gäste, als auch für die regionale Bevölkerung etablieren.
Durch TOUR-BO sollen Kooperationen zwischen den relevanten Ebenen des Tourismussystems gefördert und so die individuellen Möglichkeiten der Tourismusdestinationen deutlich gestärkt werden.
Der nachhaltige Tourismus spielt bei TOUR-BO eine zentrale Rolle – besonders die Stärkung des Natur- und Kulturerbetourismus. Der grenzüberschreitende Wissentransfer kann somit intensiviert werden und den Erlebnis-, Nahrungsmittel- und Kultur-/Naturbildungsdestinationen ein besonderer Stellenwert zugewiesen werden. Dabei werden neue grenzübergreifende Produkte geschaffen, wie etwa Erlebnisrouten, die den Besuchern zeigen welche Nahrungsmittel in der Region angebaut werden und in Restaurants verzehrt werden. Auch Natur- und Kulturangebote werden gefördert: Die Weltkulturerbestätten Haithabu Danewerk und Heimvolkshochschulen in Deutschland und Dänemark ermöglichen es, sich im Urlaub zu erholen und gleichzeitig mehr über Natur und Geschichte der Region zu erfahren.
Grundlage für den erfolgreichen Projektverlauf ist das groß aufgestellte Netzwerk und die gemeinschaftliche Zusammenarbeit aus deutschen und dänischen Tourismusakteuren, seien es kleine Hotels oder Cafés, oder Wirtschaftsförderung und Verwaltung. Co-Kreative Methoden finden Verwendung und werden somit gleichzeitig evaluiert. Private Unternehmen werden genauso in die Projektentwicklung einbezogen wie öffentliche Bildungseinrichtungen – hierdurch entstehen wertvolle Synergieeffekte auf allen Ebenen. Dazu tragen alle Projekt- und Netzwerkpartner, mit Ihrer Expertise bei, um den Tourismus in der Region langfristig nachhaltig zu gestalten.
Zusammenfassend stellt TOUR-BO drei Ziele in den Vordergrund:
- Die Steigerung der Wertschöpfung durch einen fest etablierten und nachhaltigen Natur- und Kulturerbetourismus
- Die Entwicklung von grenzüberschreitenden Produkten
- Die Schaffung von Netzwerken zwischen Tourismusakteuren
Leadpartner
Die Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH unterstützt dich bei der Themenfindung sowie bei der Umsetzung von Projekten. Im Rahmen der Projektentwicklung wird unter anderem angeboten:
- Beratung bei der Zielstellung Ihres Vorhabens
- Aufstellung deiner Projektaktivitäten
- Zeit- und Ressourcenplanung
- Budgetierung
- sowie im Aufbau von Netzwerken
Projektpartner
Für die Wirtschaftsförderungsagentur des Kreis Plön stehen Themen wie die Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und die Standortentwicklung im Fokus. Der Bereich der Tourismusentwicklung ist dabei ein besonders wichtiges Standbein – ebenso wie die Projektentwicklung. Darüber hinaus ist die WFA in der Unternehmensbetreuung, dem Gewerbeflächenservice, dem Betrieb eines Gewerbe- und Technikzentrums und der Unterstützung von Digitalisierung tätig.
Als Leadpartner im Projekt TOUR-BO hat die WFA die Verantwortung für die Organisation und erfolgreiche Durchführung des Projektes übernommen. Durch die Teilnahme an vorherigen Interreg-Projekten wurde fachliches Know-How in der deutsch-dänischen Zusammenarbeit erworben und ein gut verknüpftes Netzwerk aufgebaut. Genau diese Erfahrungen werden von der WFA im Projekt TOUR-BO fortlaufend genutzt und weiterentwickelt. Die WFA arbeitet in TOUR-BO insbesondere darauf hin, dass touristische Betriebe, die für eine nachhaltige Entwicklung stehen, sichtbar gemacht werden und sich gegenseitig vernetzen können. Dabei ist das Ziel, direkt auf die Bedürfnisse der Betriebe einzugehen, um gemeinsam den Schritt in eine nachhaltige Entwicklung gehen zu können.
Die Sønderborg Kommune hat langjährige Erfahrung mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit und internationalen Projekten. Dies umfasst unter anderem den kulturellen Bereich zwischen Sønderborg und Schleswig. Das letzte Projekt der Kulturregion ”Sønderjylland-Schleswig”, mit dem Namen „Benefit4Regions“, hat sich mit dem Thema Entwicklung der ländlichen Gebiete beschäftigt. Im Bereich Tourismus und Lebensmittel dient die Erfahrung des oben genannten Projektes als Grundlage für unsere Teilnahme am TOUR-BO Projekt.
Die Abteilung Tourismus und ländliche Räume ist die ausführende Einheit. Ausgangspunkt der Arbeit sind die starken Positionen hinsichtlich Natur, Gastronomie und Geschichte. Im Bereich Landgebiete sind in Sønderborg die Schlüsselworte: Mitbürgerschaft, Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum, Koordination, Engagement und Eigenverantwortung und bürgerliche Innovation mit ergebnisorientierten Tätigkeiten. Die Basis dafür soll strategische und politische Initiative sowie Projektleitung und Neuorientierung sein.
Durch Handlung wollen wir unseren Gästen und Touristen einzigartige Erlebnisse geben und streben an, eine nachhaltige Kommune zu werden, mit einer Umwelt und Natur, über die sich auch zukünftige Generationen freuen können.
Rund 530 Mitglieder hat das 2005 gegründete Netzwerk: 35 Restaurants/Hotels, 66 Lebensmittel-Produzenten, 48 Förderer aus der Wirtschaft sowie 380 Privatpersonen. Der Verein steht für bewusste und gesunde Ernährung, umweltverträgliche Produktion von Lebensmitteln und Stärkung des Qualitätsbewusstseins; auch als Förderer einer genussvollen, regional orientierten Essenskultur und des kulinarischen Erbes.
Dies lässt sich nur mit regionalen Qualitätsprodukten und einem engen Netzwerk der Akteure – besonders zwischen Produzenten und Gastronomen – realisieren. Deshalb unterstützen wir handwerkliche Lebensmittelverarbeitung, geben Wissen über Lebensmittel, ihre Herstellung sowie handwerkliche Kochkunst weiter.
Nachhaltigkeit ist für uns ein wesentliches Qualitätskriterium. Deshalb haben wir Instrumente der Qualitätssicherung eingeführt. Unsere Restaurants und Produzenten werden regelmäßig von einer unabhängigen Agentur auditiert: Gastronomen setzen eine Mindestmenge von 60 % regionalen Lebensmitteln ein, Convenience-Produkte/künstliche Zusatzstoffe sind tabu, handwerkliche Kochkunst selbstverständlich. Ähnliches gilt für Lebensmittelproduzenten.
Im Projekt „TOUR-BO“ hat FEINHEIMISCH die Leitung der Aktivitätengruppe „Grenzübergreifende Vernetzung und Wissenstransfer von touristisch orientierten Nahrungsmittelnetzwerken“ übernommen.
Landdistrikternes Fællesråd setzt sich dafür ein, unter anderem durch die Entwicklung der Wirtschaft und des Tourismus, Wachstum und Entwicklung der Landgebiete auf den Inseln zu fördern. Landdistrikternes Fællesråd ist eine mitgliederbasierte Interessenvertretung. Der Rat ist praktisch Experte darin, Wissen und Erfahrungen zu sammeln, zu teilen und weiter zu geben mit dem Ergebnis, einen Nutzen für die Landgebiete zu schaffen.
Landdistrikternes Fællesråd ist Teil der Partnerschaft des dänischen Inseltourismus, der sich als Ziel gesetzt hat, Wachstum und Entwicklung auf den dänischen Inseln zu stärken. Ein Teil der Initiative beinhaltet den Betrieb, die Förderung und die Weiterentwicklung des Inselpasses, der einen Guide zu den vielen Erlebnissen der dänischen Insel beinhaltet. Im Rahmen des TOUR-BO Projektes wird Landdistrikternes Fællesråd mit der Weiterentwicklung des Inselpasses beitragen. Die Zielsetzung ist es, allen dänischen und deutschen Inseln, die an dem Interreg-Projekt beteitligt sind, die Möglichkeit zu geben, in einem gastronomischen Inselpass aufgelistet zu werden. Die Entwicklung des digitalen, gastronomischen Inselpasses geschieht in Kooperation mit den örtlichen Netzwerken der Restaurant- und Tourismuswirtschaft.
Die akademie am see. Koppelsberg (kurz: akademie) ist eine vom Land Schleswig-Holstein ausgewählte und geförderte Kulturinstitution im Naturerlebnisraum Koppelsberg, unweit der kleinen Stadt Plön, mit direktem Blick auf den großen Plöner See. Sie steht in der Tradition dänischer Heimvolkshochschulen nach N. F. S. Grundtvig. Unser Bildungs- und Tagungshaus in kleiner Trägerstruktur („Evangelische Landvolkshochschule Koppelsberg e.V.“) ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in Schleswig-Holstein.
Wofür stehen wir
Unser Haus ist ein Lernort, der Abseits der Belastungen des Alltags Raum bietet, um sowohl an gesellschaftlich relevanten Fragestellungen, als auch konkreten Themen aus der Lebens- und Arbeitswelt zu arbeiten. Wir möchten Menschen motivieren, sich für eigene und die Interessen Anderer im Sinne der Gleichberechtigung, Integration und Nachhaltigkeit zu engagieren.
Werte
Wir sehen uns als ein offenes Haus für alle Menschen, in dem Lernen mit Toleranz, Respekt und Vertrauen stattfindet. Diese Atmosphäre soll den Teilnehmern Sicherheit für die persönliche und berufliche Entwicklung bieten.
Vision
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Werte wie Verantwortungsbewusstsein, Toleranz, Nachhaltigkeit und Respekt leben und weitergeben und mit Ihrer Weiterbildung oder Ihrem Seminar ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen bereichern.
Die Guldborgsund Kommune liegt auf den Inseln Lolland und Falster und ist die südlichst gelegene Kommune Dänemarks. Die Kommune hat 61.000 Einwohner und beträgt 906 km2. Damit ist sie Dänemarks 11. größte Kommune. Nykøbing Falster ist mit 21.000 Einwohner die größte Stadt der Kommune. Sie ist eine typisch ländliche Kommune mit den üppigsten Ackern des Landes sowie großen Laubwäldern, Wiesen und Strandgebieten. Der Marielyst Strand ist ein wichtiges Tourismusgebiet mit 8.000 Sommerhäusern und wurde mehrere Jahre lang als der beste Strand Dänemarks gekürt.
Das Wirtschaftsleben ist von vielen kleinen regionalen Unternehmen im Bereich Tourismus, Lebensmittel und Bau geprägt. Junger Unternehmergeist ist ebenso eine treibende Kraft in diesem Gebiet. Die Kommune freut sich auf die Eröffnung der Femarnbelt-Verbindung 2028. Lolland-Falster wird damit zum Bindeglied zwischen Westeuropa und Skandinavien und die Aktivitäten und Ansiedlung auf Lolland-Falster werden erhöht.
Als Dänemarks südlichste Kommune hat sie eine umfassende grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den deutschen Nachbarn in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. In der Zusammenarbeit wird die gemeinsame Tagesordnung im Bereich ländliche Entwicklung, Tourismus und regionale Lebensmittel berücksichtigt. Das Interreg-Projekt TOUR-BO setzt eben auf diesen Themen an, die einen großen Kreis an regionalen Lebensmittelproduzenten, Tourismusverbänden und Netzwerkorganisationen mit einbinden.
Der im Osten von Schleswig-Holstein liegende Landkreis Plön grenzt im Nord-Osten an die Ostsee und im Westen an die Landeshauptstadt Kiel an. In seinem Erscheinungsbild ist der Kreis stark durch seine Landwirtschaft geprägt.
In einem Beschluss des Kreistages wurden fünf strategische Handlungsfelder für den Kreis festgelegt, die wie folgt lauten:
- Wirtschaft und Tourismus stärken und den Kreis Plön als attraktiven Wohnstandort weiterentwickeln
- Natur und Umwelt zukunftsfähig und nachhaltig entwickeln
- Zusammenleben sozial gestalten und Kinder- und Familienfreundlichkeit stärken
- Bildungs- und Kulturangebote erhalten und weiterentwickeln
- Infrastrukturqualität nachhaltig sichern und zukunftsfähig entwickeln
Diese stellen die Ausrichtung des Kreises Plön dar, wobei die Einhaltung regelmäßig überprüft und den aktuellen Entwicklungen angepasst wird. Dabei sollen Ziel- und Maßnahmeninhalte, die den demografischen Wandel der Wohn- und Arbeitsbevölkerung positiv begleiten, prioritär bearbeitet werden. Handlungsschwerpunkte, die untereinander in einem potentiellen Zielkonflikt stehen (z.B. Natur und Landschaft zum Tourismus) werden in einem nächsten Schritt, im Rahmen von konkret abzuleitenden Maßnahmen betrachtet, bewertet und ggf. widerstrebende Ansprüche moderiert.
Lolland ist eine Insel südlich von Seeland. Gemeinsam mit der Insel Falster gehört sie zur Dänischen Südsee. Die Lolland Kommune nimmt beim Projekt TOUR-BO teil, weil nachhaltiger Tourismus ein Anliegen für sie ist. Besonders ist es der Kommune wichtig, regionale Lebensmittel als Hebel für den nachhaltigen Tourismus der Dänischen Südsee zu fördern. Die Lolland Kommune arbeitet daran nachhaltigen Tourismus zu stärken. Wir sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, sich mit Nachhaltigkeit in allen Wertketten des Tourismus zu beschäftigen. Geschieht dies nicht, ist das Risiko zu groß, dass die Touristen sich für eine andere Destination entscheiden. Die Lolland Kommune arbeitet in Kooperation mit allen internen und externen Partnern daran, das beliebteste Touristenziel zu werden, wenn es darum geht die UNO Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Außerdem hat die Lolland Kommune geplant, ein Deichmonument in dem Dorf Kramnitze in Südlolland zu errichten. Das Monument wird auf der Meerseite des Deiches gebaut, und der Wasserstand der großen Sturmflut am 13. November 1872 soll auf ihm angezeigt werden. Damals betrug der Wasserstand drei Meter über dem üblichen Niveau. Das Monument wird in einem Kreis aufgestellt, der wie das Logo der Nachhaltigkeitsanforderungen der UNO aussieht. Somit soll auf die globale Erderwärmung und den Anstieg des Meeresspiegels aufmerksam gemacht werden.
Der Kreis Schleswig-Flensburg ist größtenteils Eigentümer des, im Juni 2018 als UNESCO-Welterbe ausgezeichneten, „Archäologischen Grenzkomplexes Haithabu und Danewerk“. Der Kreis ist zum Erhalt dessen verpflichtet und arbeitet im Rahmen des Vereins Danewerk/Haithabu e.V. eng u.a. mit den beteiligten Akteuren, wie dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein, dem Museum Haithabu, der Sydslesvigsk Forening e.V. (Museum Danevirke), dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, den beteiligten Gemeinden und Ämtern der Wallanlage sowie den lokalen Tourismusorganisationen zu den Welterbebelangen zusammen.
Ziel im Projekt „TOUR-BO“ ist es, den Archäologischen Park Danewerk sowie den gesamten Welterbekomplex unter größtmöglicher Beteiligung der öffentlichen Akteure, lokal ansässigen Unternehmen sowie dem Ehrenamt, zu einem erlebnisreichen nachhaltigen Kultur- und Naturort im Sinne der Vorgaben der UNESCO-Institutionen zu entwickeln und die Anzahl der Besucher deutlich zu steigern. Dazu benötigt es neue Impulse, Ideen und überregionale Kooperationen. Bildungs- und Kulturangebote, lokale Produkte/Nahrungsmittel, digitale Vermarktung und Unternehmensnetzwerke sollen Ausgangspunkt für die Schaffung von Erlebnisangeboten sein.
Netzwerkpartner
Deutsche Partner:
- Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein
- Danevirke Museum
- Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig
- Fachhochschule Westküste
- Nordbauern Schleswig-Holstein e.V.
- Nordsee Tourismus Service GmbH
- Ostsee-Holstein-Tourismus e.V.
- Ostseefjord Schlei GmbH – Gesellschaft für Tourismus-, Regional- und Stadtmarketing
- Stadt Fehmarn
- Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH
- Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz
- Touristinformation Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.V. (LTO)
- Verein Danewerk / Haithabu e.V.
- Welterbebüro und Site Management Haithabu und Danewerk
- Wikinger Museum Haithabu
Dänische Partner:
- Billund ErhvervsFremme – Herunder Visit Billund
- Business Lolland-Falster
- Christiansfeld Centeret
- Dansk Kyst- og Naturturisme
- Destination Sønderjylland
- Højskolen Marielyst
- Højskoleprojekt Lolland-Falster
- Kongernes Jelling
- Landsbylauget i Brunsnæs, Iller, Busholm
- Museum Lolland-Falster
- Tøndermarsk Initiativet